Lieber Weihnachtsmann,

auch wenn ich in diesem Jahr nicht immer brav war und am Schreibtisch oft ordentlich geflucht habe, wünsche ich mir von Dir für den nachhaltigen Kapitalmarkt zu Weihnachten, dass …

… die Gesetzgeber und Regulatoren klare, nachvollziehbare und sowohl inhaltlich als auch zeitlich aufeinander abgestimmte Regelungen erlassen, die sich am übergeordneten Ziel der Umlenkung von Kapital zur Finanzierung der Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft orientieren. Dabei ist weniger oft mehr und nicht jedes am Schreibtisch in Brüssel und Berlin theoretisch denkbare Detail muss geregelt werden.

… die Anbieter nachhaltiger Kapitalanlagen nicht nachlassen, für die Anlegerinnen und Anleger attraktive klima- und nachhaltigkeitsbezogene Anlageprodukte zu entwickeln. Nachdem wir mehr als 20 Jahre über deren Rendite diskutiert haben, ist nun die Zeit, auch die positiven Wirkungen auf Klima und Nachhaltigkeit zu messen und darüber zu berichten.

… die Anlageberaterinnen und -berater sich trauen, ihren Kundinnen und Kunden nachhaltige Kapitalanlagen aktiv anzubieten und sich nicht von der völlig misslungenen gesetzlichen Regelung für die ESG-Präferenzabfrage abschrecken lassen.

… die institutionellen Anleger nicht nur Nachhaltigkeitskriterien umfassend in ihre Anlagestrategien integrieren, sondern als Aktionäre auch ihren Einfluss nutzen, um die Unternehmen zu verstärkten Anstrengungen für den Klimaschutz und eine nachhaltige Entwicklung zu bewegen.

… die privaten Anlegerinnen und Anleger die ESG-Präferenzabfrage mit „ja“ beantworten und von ihren Beraterinnen und Beratern wirkungsstarke nachhaltige Anlageprodukte einfordern. Dabei kann man in die Kapitalanlage auch mal mehr Zeit investieren als für den Kauf des neuen Kühlschranks.

… die ESG-Ratingagenturen die Black Box öffnen und transparenter machen, wie sie zu ihren Bewertungen kommen. Dies würde der anhaltenden Kritik an den Ratings und deren fehlenden Vergleichbarkeit den Wind aus den Segeln nehmen.

… die Unternehmen ihr Engagement für den Klimaschutz und eine nachhaltige Entwicklung weiter intensivieren und dieses weniger als Kosten als vielmehr als Investition begreifen. Der Return on Investment ist eine lebenswerte Zukunft, in der auch ihre Leistungen weiter nachgefragt werden.

Lieber Weihnachtsmann, ich weiß, das sind sogar mehr als drei Wünsche auf einmal – ich hoffe, Du kannst den einen oder anderen erfüllen.