NKI beim Treffpunkt Nachhaltigkeit 2024
Am 27. und 28. November 2024 findet in Düsseldorf der Treffpunkt Nachhaltigkeit 2024 statt. Rolf D. Häßler spricht hier unter der Überschrift „Hat das Wirkung oder kann das weg“ über…
Am 27. und 28. November 2024 findet in Düsseldorf der Treffpunkt Nachhaltigkeit 2024 statt. Rolf D. Häßler spricht hier unter der Überschrift „Hat das Wirkung oder kann das weg“ über…
Die Finanzierung der Klimaneutralität Deutschlands bis 2050 kann nach Einschätzung des Sustainable Finance-Beirats der Bundesregierung (SFB) nur durch ein gemeinsames Engagement von Staat, Banken, Unternehmen und privaten Anlegern erreicht werden.…
Nachdem nicht zuletzt die Aufsichtsbehörden selbst mit ihrer teilweise unklaren Regulierung für einige Verwirrung bei den Anlegerinnen und Anlegern gesorgt haben, wollen sie nun durch ein interaktives Informationsblatt für mehr…
In der aktuellen Ausgabe des Magazins „Stiftung&Sponsoring“ ist Rolf D. Häßler mit einem ausführlichen Interview vertreten, in dem er Hintergründe nachhaltiger Anlagestrategien erläutert und insbesondere darauf eingeht, was Stiftungen bei…
Nachhaltige Geldanlagen sind weiterhin auf Wachstumskurs. Die Gesamtsumme erreichte per Ende 2022 in Deutschland mit einem Zuwachs von 15 Prozent eine neue Rekordmarke von 578 Milliarden Euro. Das ist ein zentrales Ergebnis aus dem diesjährigen Marktbericht, den das Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG) am 4. Juli 2023 veröffentlicht hat. (mehr …)
Im Interview mit dem Online-Magazin fintropolis erklärt Rolf D. Häßler, Geschäftsführer des NKI, was er an der EU-Taxonomie schätzt und was er ändern würde. So hält er den Ansatz der Taxonomie für absolut richtig, sie wird seiner Meinung nach aber nicht ausreichen, um die Klimaziele zu erreichen. (mehr …)
Zum dritten Mal in Folge ist das von Privatanlegern nachhaltig angelegte Kapital deutlich gestiegen und lag per Ende 2021 rund 230 Prozent über dem Vorjahreswert. Mit Anlagen von insgesamt 131,2 Milliarden Euro halten Privatanleger rund 36 Prozent der nachhaltigen Geldanlagen in Deutschland. 64 Prozent des unter Berücksichtigung von strengen umweltbezogenen, sozialen und auf eine verantwortungsvolle Unternehmensführung bezogenen Kriterien verwalteten Kapitals wurden zum Stichtag 31.12.2021 von institutionellen Anlegern investiert. (mehr …)
Die Sondierungsgespräche zwischen SPD, Grünen und FDP lassen aktuell nicht erkennen, dass die strukturelle und grundlegende Verankerung sowie die Bedeutung von Biodiversitätsaspekten in Bezug auf das Wirtschaftsgeschehen und das Finanzsystem in der Arbeit einer möglichen künftigen Bundesregierung angemessen beachtet werden. Daher hat der WWF einen Aufruf an die Sondierungsverhandelnden initiiert, in den Koalitionsverhandlungen Klimaschutz, Biodiversität und Integrität der Ökosysteme als integriertes Handlungsfeld zu verankern. (mehr …)
Deutschland will bis spätestens Mitte des Jahrhunderts klimaneutral werden. Um dieses Ziel zu erreichen, ist eine umfassende Transformation aller Wirtschaftssektoren erforderlich. In welchem Umfang hierzu Investitionen getätigt werden müssen und welchen Beitrag „Green Finance“ hier leisten kann, beleuchtet eine neue von KfW Research beauftragte und von Prognos, Nextra Consulting sowie dem NKI – Institut für nachhaltige Kapitalanlagen durchgeführte Studie. (mehr …)
Die Deutsche Bischofskonferenz und das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) haben gestern die aktualisierte Orientierungshilfe für eine ethisch-nachhaltige Kapitalanlage vorgestellt. Sie soll Finanzverantwortliche in kirchlichen Einrichtungen dabei unterstützen, ihre Finanzmittel unter Berücksichtigung ethischer und nachhaltiger Kriterien anzulegen. (mehr …)